- AutorIn
- Dr. med. Marta Alicja Komár
- Titel
- Ovula Ring® - Eine neue Methode der Zyklusdiagnostik bei der Frau. Die Darstellung der kontinuierlichen Körperkerntemperaturmessung in Form eines Cyclofertilogramms und die Erarbeitung eines Scores zur Zyklus-Klassifikation
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-386722
- Datum der Einreichung
- 14.06.2019
- Datum der Verteidigung
- 11.02.2020
- Abstract (DE)
- Ovula Ring® - Eine neue Methode der Zyklusdiagnostik bei der Frau. Die Darstellung der kontinuierlichen Körperkerntemperaturmessung in Form eines Cyclofertilogramms und die Erarbeitung eines Scores zur Zyklus-Klassifikation
- Freie Schlagwörter (DE)
- Ovula Ring®, Zyklusdiagnostik, kontinuierlichen Körperkerntemperaturmessung, Cyclofertilogramm, CFG-Score zur Zyklus-Klassifikation
- Klassifikation (DDC)
- 610
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-386722
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.03.2020
- Dokumenttyp
- Dissertation
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1.1 Eine historische Betrachtung der Körpertemperaturmessung 1.1.1 Carl August Wunderlich 1.1.2 Anpassung der Thermometer für die klinische Praxis 1.1.3 William Squire und Mary Putnam Jacobi 1.1.4 Ludwig Fraenkel 1.1.5 Theodoor Hendrik Van de Velde 1.1.6 Gerhard Döring 1.2 Die Körperkerntemperatur 1.3 Körpertemperaturmessung in der Medizin 1.4 Neue Temperaturmessmethoden in der Zyklusdiagnostik 1.5 Die Physiologie des weiblichen Menstruationszyklus 1.5.1 Ovarieller Zyklus 1.5.2 Endometrialer Zyklus 1.5.3 Biphasischer Zyklus 1.5.4 Der Einfluss weiblicher Hormone auf die Körperkerntemperatur 1.6 Der Einfluss von Zyklusstörungen auf die Körperkerntemperatur 1.6.1 Corpus-luteum-Insuffizienz 1.6.2 LUF-Syndrom 1.6.3 Oligoovulation und Anovulation 1.7 Unerfüllter Kinderwunsch 2 Aufgabenstellung 3 Materialien und Methoden 3.1 Materialien 3.1.1 Messinstrument mit technischer Beschreibung 3.1.2 Handhabung 3.1.3 Zyklustagebücher 3.1.4 Fragebogen zum Tragekomfort 3.1.5 Chronotypfragebogen 3.2 Methoden 3.2.1 Studiendesign und Datenerhebung 3.2.2 Geplanter Studienablauf 3.2.3 Verfahren bei erwünschten Ereignissen 3.2.4 Zyklusauswertung mittels OvulaRing® 3.2.5 Cyclofertilogramm-Score 3.2.6 Temperaturdaten 3.2.7 Datenschutz 4 Ergebnisse 4.1 Kollektivbeschreibung 4.2 Alter und Body-Mass-Index 4.3 Durchgeführter Studienablauf 4.4 Gründe für die Studienteilnahme 4.5 Registrierte Schwangerschaften 4.6 Ergebnisse des Zyklusmonitorings und Ermittlung des CFG-Scores 4.6.1 Verteilung der Zykluslängen 4.6.2 Normzyklen 4.6.3 Ovulationszeitpunkte 4.6.4 Oligoovulatorische Zyklen 4.6.5 Zyklen mit LUF-Syndrom 4.6.6 Hypo- und hypertherme Zyklusphasen 4.6.7 Cyclofertilogramme von registrierten Schwangerschaften 4.7 Ergebnisse der Temperaturauswertung 4.7.1 Nadir 4.7.2 Periovulatorischer Temperaturanstieg 4.8 Auswertung der Fragebögen 5 Diskussion 5.1 Zykluslänge 5.2 Ovulation 5.3 Hypertherme Zyklusphase 5.4 Cyclofertilogramm- Score 5.5 Biorhythmus und Nadir 5.6 Tragekomfort des OvulaRing® 5.7 OvulaRing® und andere kontinuierliche Temperaturmessmethoden in der Zyklusdiagnostik 6 Zusammenfassung der Arbeit 7 Literaturverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Anhang Zyklustagebuch Selbstständigkeitserklärung Publikationen Curriculum vitae Danksagung