- AutorIn
- Antonius Liedhegener
- Gert Pickel
- Anastas Odermatt
- Alexander Yendell
- Yvonne Jaeckel
- Titel
- Wie Religion 'uns' trennt - und verbindet
- Untertitel
- Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-365166
- Erstveröffentlichung
- 2019
- DOI
- https://doi.org/10.36730/rtv.2019
- Abstract (DE)
- Der KONID Survey 2019 ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage für die Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland und der Schweiz zum Thema Zivilgesellschaft, soziale Identitäten und Religion. Die Studie wird verantwortet vom Team des von DFG und SNF gemeinsam geförderten deutsch-Schweizer Forschungsprojekts 'Konfigurationen individueller und kollektiver religiöser Iden- titäten und ihre zivilgesellschaftlichen Potentiale' (KONID). Der Forschungsbe- richt enthält erste Ergebnisse zur Bedeutung religiöser Identität in der Gegen- wart. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage: https://resic.info.
- Andere Ausgabe
- Link zur Veröffentlichung bei Zenodo
Link: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.3560792 - Link zur englischsprachigen Veröffentlichung bei Zendo
Link: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.3994628 - Link zur englischsprachigen Veröffentlichung bei Qucosa
Link: http://dx.doi.org/10.36730/rtv.2020 - Freie Schlagwörter (DE)
- Religion, Identität, Zivilgesellschaft, Diskriminierung
- Klassifikation (DDC)
- 200
- Herausgeber (Institution)
- Resic
- Sonstige beteiligte Institution
- Georg-August-Universität, Göttingen
- Universität Leipzig, Leipzig
- Universität Luzern, Luzern
- Version / Begutachtungsstatus
- eingereichte Version / Preprint
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-365166
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 11.12.2019
- Dokumenttyp
- Forschungsbericht
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC 4.0