- AutorIn
- Sylka Scholz
- Titel
- Männlichkeit in der Soziologie
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220898
- Quellenangabe
- Gender Glossar
Erscheinungsjahr: 2015
Heft: 15. Januar
ISSN: 2366-5580 - Erstveröffentlichung
- 2015
- Abstract (DE)
- Erst recht spät, durch Impulse der internationalen Forschung in den 1980er Jahren, etablierte sich in den deutschsprachigen Ländern ab den 1990er Jahren eine Männlichkeitsforschung innerhalb der Soziologie. Besonders wirkmächtig wurde dabei Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit. Männlichkeit wird hierbei als plural und variabel theoretisiert und konsequent mit einem Macht- und Herrschaftskonzept verbunden. Die Männlichkeitssoziologie thematisiert unter anderem (Prekarisierung der) Erwerbsarbeit, Sozialisation, Gewalt, Familie und Reproduktion aber auch neuere Felder der Geschlechtersoziologie wie Heteronormativität, Migration oder Körper.
- Andere Ausgabe
- Link zum Originalbeitrag auf der Webseite 'Gender-Glossar
Link: https://www.gender-glossar.de/post/maennlichkeit-in-der-soziologie - Freie Schlagwörter (DE)
- Männlichkeitsforschung, Soziologie, Soziologische Wissenschaft, Georg Simmel, Raewyn Connell, Hegemoniale Männlichkeit, Macht, Herrschaft, Pierre Bourdieu, Sozialisation, Identität, Arbeit, Lohnarbeit, Vaterschaft, Heteronormativität, Patriarchat, Mann, Männlichkeit
- Freie Schlagwörter (EN)
- research, masculinity, sociology, sociological sciences, hegemonic masculinity, , power, rule, socialization, identity, work, labour, paternity, heteronormativity, patriarchy, man, manliness
- Klassifikation (DDC)
- 301
- Publizierende Institution
- Friedrich-Schiller-Universität, Jena
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220898
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 26.04.2017
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-ND 3.0