- AutorIn
- Lea Schütze
- Titel
- Pansexualität
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220909
- Quellenangabe
- Gender Glossar
Erscheinungsjahr: 2013
Heft: 24. Oktober
ISSN: 2366-5580 - Erstveröffentlichung
- 2013
- Abstract (DE)
- Pansexualität leitet sich aus dem griechischen Wort παν (gesamt, ganz, alles) ab und beschreibt eine sexuelle Orientierung, die eine Offenheit in der Partner_innenwahl beinhaltet. In Abgrenzung zu psychiatrischen Verwendungsweisen, die in pansexuellem Verhalten und Denken eine Persönlichkeitsstörung sehen, wird Pansexualität in queer-feministischen Debatten als subversiver Handlungsraum in heteronormierten Umwelten verstanden. In einem sozialwissenschaftlichen Kontext ist das Konzept der Pansexualität bisher deutlich unterbelichtet. Die im Konzept selbst angelegte Unmöglichkeit einer eindeutigen Definition führt zu ethischen und wissenschaftlichen Herausforderungen.
- Andere Ausgabe
- Link zum Originalbeitrag auf der Webseite 'Gender-Glossar
Link: https://www.gender-glossar.de/post/pansexualitaet - Freie Schlagwörter (DE)
- Pansexualität, sexuelle Orientierung, Queer, Heteronormativität, Psychoanalyse, Polyamorie, Feminismus, Judith Butler, Otto F. Kernberg, Pathologisierung
- Freie Schlagwörter (EN)
- pansexuality, sexual orientation, heteronormativity, psychoanalysis, polyamory, feminism, pathologisation
- Klassifikation (DDC)
- 301
- Publizierende Institution
- Ludwig-Maximilians-Universität, München
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220909
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 25.04.2017
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-ND 3.0