- AutorIn
- Stefan Weiss
- Titel
- Strukturen des St. Petersburger Opernlebens im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220961
- Quellenangabe
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa - Heft 3
- Quellenangabe
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 3 (1998), S. 27-39
- Erstveröffentlichung
- 1998
- Abstract (DE)
- Wenn es sich also bei diesem dritten Jahrhundertviertel auch um keine abgeschlossene Epoche handelt, so verspricht seine Betrachtung doch Aufschluß über die institutionellen Rahmenbedingungen einer entscheidenden musikgeschichtlichen Weichenstellung: Gab es vor 1750 noch kein einziges musikalisches Bühnenwerk in russischer Sprache, so bringt das folgende Vierteljahrhundert nicht nur den ersten russischen Operntypus überhaupt – die russifizierte \"opera seria\" –, sondern auch seine Überwindung zugunsten der russischen komischen Oper, die die Produktion der folgenden Jahrzehnte dominiert und im 19. Jahrhundert zur russischen Nationaloper führt.
- Freie Schlagwörter (DE)
- St. Petersburg, Oper, Repertoire, Publikum
- Freie Schlagwörter (EN)
- St. Petersburg, opera, repertoire, audience
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Herausgeber (Institution)
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220961
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 14.03.2017
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch