- Titel
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Untertitel
- Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig : in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-161269
- Erschienen in
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Ausgabe
- Heft 14
- Erstveröffentlichung
- 2013
- ISBN
- 978-3-926196-68-2
- Abstract (DE)
- Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betroffenen Gebieten seit 1997.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Musik, Geschichte, Mitteleuropa, Osteuropa
- Freie Schlagwörter (EN)
- music, history, Central Europe, Eastern Europe
- Klassifikation (DDC)
- 780
- HerausgeberIn
- Helmut Loos
- Eberhard Möller
- Klaus-Peter Koch
- Verlag
- Gudrun Schröder Verlag, Leipzig
- Publizierende Institution
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Leipzig
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-161269
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 24.08.2017
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Vorwort zu Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Heft 14
- Das Konzept „Mitteleuropa“ in der deutschsprachigen Musikgeschichtsschreibung
- Sänger und Musiker als Kulturvermittler in der multinationalen Kulturszene der österreichisch-ungarischen Monarchie
- Galizische Musikstudierende in Wien um 1900
- Repräsentation der europäischen Kultur in der Tätigkeit der Gesangvereine in Lemberg (Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts)
- Österreichische Militärorchester in Krakau um 1900: Konzerte – Repertoire – Kulturkontext
- Die Bedeutung des Paulinerklosters Heller Berg (Jasna Góra) für die Entwicklung der Musikkultur der Stadt Tschenstochau (Czestochowa)
- Aufführungen von oratorischen Werken Georg Friedrich Händels zwischen 1685 und 1945 im östlichen Europa
- Das Phänomen der Alba Brangänes aus Tristan und Isolde von Richard Wagner
- Über eine Prokof’ev’sche Sonate, die „wie von selbst gekommen“ ist
- Truth and Fiction
- Ukrainische Musikschaffende in Galizien zwischen Wanderschaft und Sesshaftigkeit (Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts)
- Music in occupied Latvia
- Musical culture in Silesia
- Das Phänomen der europäischen Kunstmusik
- Die moderne weißrussische konzertant dargebotene Chorkunst (1971–2012)
- Über die wahre Art der Wahrheit
- Musik als religiöser Bildungswert des national-liberalen Bürgertums in Deutschland
- Report: reviews of Olena Kononova’s articles about music culture of Kharkiv
- Renata Suchowiejko, Henryk Wieniawski – wirtuoz w swietle XIX-wiecznej prasy [H. W. Der Virtuose im Licht der Presse des 19. Jahrhunderts]. Poznan: Towarzystwo Muzyczne im. Henryka Wieniawskiego 2011. 451 S. [Rezension]