- Titel
- Abschluss- und Qualifikationsarbeiten aus der Fakultät für Mathematik und Informatik
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-163403
- Abstract (DE)
- Abschlussarbeiten (Bachelor-, Diplomarbeiten) aus der Fakultät für Mathematik und Informatik
- Freie Schlagwörter (DE)
- Mathematik, Informatik, Bachelorarbeit, Diplomarbeit
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-163403
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 26.09.2017
- Dokumenttyp
- Schriftenreihe
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- A 3-valued approach to disbelief
- A Diagnostic System for Remote Real-Time Monitoring of Marine Diesel-Electric Propulsion Systems
- A Method for Reasoning about other Agents' Beliefs from Observations
- A Model for a Data Dictionary Supporting Multiple Definitions, Views and Contexts
- ATM versus Gigabit Ethernet im TCP/IP-LAN. Design und Implementierung eines Hochgeschwindigkeitsnetzwerkes für TCP/IP
- A comparison of HTML-aware tools for Web Data extraction
- Active Learning in the Sensorimotor Loop
- Active learning of link specifications using decision tree learning
- Adaptierung von Ontologie-Mappings in den Lebenswissenschaften
- Administrationsmöglichkeiten eines Client/Server-DV-Systems
- Agentenbasiertes Verwalten mit aktiven Dokumenten am Beispiel der Schadenbearbeitung
- Agentensysteme - aktueller Entwicklungsstand und Konzeption eines universellen News-Watcher-Agent
- Algorithmen zur Rekonstruktion kophylogenetischer Ereignisse
- Algorithms for Map Generation and Spatial Data Visualization in LIFE
- An Implementation of Splitting for Dung Style Argumentation Frameworks
- Analyse der Evolution von Mappings anhand ausgewählter Matchprobleme in den Lebenswissenschaften
- Analyse der Wiederverwendung zum Schema-Matching
- Analyse des SINAUT Spectrum Graphikdatenmodells und Neuimplementierung unter dem Gesichtspunkt der Granularität und Performanz
- Analyse von Strategien zur Taskabarbeitung durch rekonfigurierbare Agenten
- Analyse von webbasierten eGovernment-Anwendungen hinsichtlich der Optimierung von Suchmechanismen mit Methoden der Automatischen Sprachverarbeitung
- Analyse von zell- und systemspezifischen Einflussfaktoren auf die Variabilität des Repopulationverhaltens hämatopoetischer Stammzellen mit Hilfe von Computersimulationen
- An obstacle problem for a fractional power of the Laplace operator
- Approximation durch Fourierreihen
- Aspekte der Kommunikation und Datenintegration in semantischen Daten-Wikis
- Aufbau einer Infrastruktur zur Analyse von Massenspektrometrie-Daten am UFZ
- Aufbau eines Online-Dienstes zur webbasierten Versionierung von Ontologien
- Auswertung von Gefäßstrukturen in Laserscanning-Volumendaten
- Automatische Ermittlung semantischer Zusammenhänge lexikalischer Einheiten und deren graphische Darstellung
- Automatische Mapping-Verarbeitung auf Webdaten
- Automatische Segmentation anatomischer Strukturen an MRT-Daten des menschlichen Gehirns mit Active Appearance Modellen
- Automatischer Aufbau eines multilingualen Thesaurus durch Extraktion semantischer und lexikalischer Relationen aus der Wikipedia
- Automatisches Differenzieren und minimal erweiterte Systeme zur Berechnung singulärer Punkte
- Benutzer- und Ressourcen-/Dokumentenverwaltung für ein Distance-Learning- Tool OVID zur Erstellung und Verwaltung multimedialen Lehr- und Lernmaterials
- Benutzerverwaltung in z/OS
- Berechnung und Anwendung von Modelldifferenzen im Geschäftsprozessmanagement
- Berechnung von Diff-Evolution-Mappings zwischen geänderten Produktkatalogen
- Bereitstellung eines kompletten System-on-Chip aus AMBA 2.0 Komponenten sowie des LEON3-SPARC-Prozessors im Xilinx-EDK
- Beschreibung von Verfahren zur Anbindung von E-Commerce-Anwendungen an betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Evaluation durch eine beispielhafte Implementierung
- Bestimmung von Tal-Rücken-Umschlagpunkten auf Potentialenergieflächen mittels eines Variationsansatzes für Newtontrajektiorien
- Betrachtungen zum matriziellen Schur-Problem
- CARBON a Web application and a RESTful API for argumentation
- CORBA-Integration des Workflow-Management-Systems IBM FlowMark
- Charakterisierung erkennbarer Baumreihen über starken Bimonoiden durch gewichtete MSO-Logik
- Charakterisierung semantischer Web-Applikationen und Vorstellung eines Anwendungsfalles
- Community-Driven Engineering of the DBpedia Infobox Ontology and DBpedia Live Extraction
- Comparison of (order-independent) transparency algorithms with osgTT
- Comparison of Concept Learning Algorithms With Emphasis on Ontology Engineering for the Semantic Web
- Computersimulation von morphologisch rekonstruierten Neuronen - Parameterbestimmung und Analyse der dendritischen Informationsvera
- Connecting GOMMA with STROMA
- Conservation Prioritization Problems and their Shadow Prices
- Das Auswahlaxiom
- Das Deckungskapital von Lebensversicherungen bei unscharf gegebener Lebensdauerverteilung
- Das explizite Reziprozitätsgesetz im Falle einer zyklotomischen Erweiterung von Qp
- Datenschutz in computerforensischen Veranstaltungen
- Definition einer Sprache zur Beschreibung von Prozessmustern zur Unterstützung agiler Softwareentwicklungsprozesse
- Der Asynchronous Transfer Mode im LAN
- Der Longstaff-Schwartz-Algorithmus und seine Erweiterung für Multiple Stopping Probleme am Beispiel von Swingoptionen
- Design and Investigation of a Multi Agent Based XCS Learning Classifier System with Distributed Rules
- Design und Implementierung eines Algorithmus zum maschinellen Lernen der Flexion eines Korpus deutscher Sprache
- Design und Implementierung eines optimierenden VHBC-Compilers für die Virtual Hardware Machine und Realisierung der Virtual Hard
- Die Esscher- und Wang-Transformation und ihre Anwendung zur Bestimmung von Prämien von Risikoverträgen
- Die Formeln von Seal und deren Anwendungen für Rückversicherungen
- Die Modellierung eines Grundbuchsystems im Situationskalkül
- Die Puls-Lösungen der FitzHugh-Nagumo-Gleichungen
- Dining Cryptographers Networks
- Dokumentenmanagement in kooperativen Arbeitsumgebungen
- Dynamische Datenbankorganisation für multimediale Informationssysteme
- EAGLE - learning of link specifications using genetic programming
- Echtzeitfähige modellbasierte Bilderkennung zur visuomotorischen Kontrolle bewegter Objekte
- Effiziente Simulation von stationären mikromagnetischen Phänomenen
- Effiziente Viterbi Decodierung und Anwendung auf die Bildübertragung in gestörten Kanälen
- Ein Billardroboter
- Ein Wachstumsgrammatikinterpreter für neuroanatomische Simulationen
- Ein adaptives Prognosesystem zur Unterstützung von Produktionsplanungsprozessen
- Eine Greedy-Heuristik für die Lösung des Cograph Editing Problems
- Eine Implementierung des Chi-Wertes
- Eine Implementierung von Dungs abstrakten Argumentations-Frameworks
- Eine erweiterte Theis-Lösung
- Ein modularer Beweiser für agentenabhängige Terminologien
- Einsatz von Workflow-Management-Systemen zur Unterstützung unternehmensübergreifender Kooperationsformen
- Elliptische und parabolische Probleme mit nichtlokalen Abhängigkeiten
- Entfernen von Knoten in Graphen
- Entropiezahlen für Diagonaloperatoren in Lorentzräumen
- Entwicklung, Untersuchung und Implementierung von parallelen evolutionären Algorithmen für die Modellpartitionierungskomponente parallelMAP
- Entwicklung eines Ameisenalgorithmus zur Tourenplannung für Fahrzeuge mit dualem Kraftstoffsystem
- Entwicklung eines Data Warehouses zur Durchführung von Zitierungsanalysen
- Entwicklung eines Systems zur dezentralen Online-Ticketerstellung und -kontrolle
- Entwicklung eines graphischen Editors für neurometrische Untersuchungen komplexer Oberflächen auf der Basis von Polygonnetzen
- Entwicklung eines mobilen Social Semantic Web Clients
- Entwicklung und Implementierung einer Native-ATM-Datentransportschnittstelle für das Videokonferenzsystem
- Entwicklung und Implementierung eines Software-tools zur Einzelzellverfolgung
- Entwicklung und Realisierung einer Strategie zur Syndikation von Linked Data
- Entwurf, Implementierung und Bewertung eines Dienstes für die verteilte Bearbeitung von Dokumenten unter Verwendung von CORBA und XML
- Entwurf einer lernfähigen selbst-organisierenden Karte (SOM) in SystemC zur Realisierung in einem eingebetteten System
- Entwurf eines Frameworks für komplexe Events auf verteilten, reaktiven Datenbanken und Triple-Stores
- Entwurf und Implementierung einer Java-basierten Middleware zur Abstraktion von Backendsystemen
- Entwurf und Implementierung einer echtzeitfähigen Entwicklungsumgebung für Lern- und Evolutionsexperimente mit autonomen Roboter
- Entwurf und Implementierung eines Recherchesystems zur Web-Service-basierten Integration digitaler Bibliotheken
- Entwurf und Implementierung eines Sessionmanagement-Systems für das Multicast-Videokonferenzsystem
- Entwurf und Implementierung eines parallelen Logiksimulators auf Basis von TEXSIM
- Erkenntnistheoretische und begriffliche Grundlagen der objektorientierten Datenmodellierung
- Erweitern eines Gentoo-Linux mit RTAI, LabVIEW und Comedi als digitaler Regler
- Erweiterung eines Dokumentenservers um multimediale und zusammengesetzte Dokumente
- Evaluierung und Erweiterung von MapReduce-Algorithmen zur Berechnung der transitiven Hülle ungerichteter Graphen für Entity ResolutionWorkflows
- Evaluierung von Blocking-Verfahren zum effizienten Matching großer Ontologien in den Lebenswissenschaften
- Exakte Steuerbarkeit von Wellengleichungen
- Expandergraphen und Derandomisierung
- Expanding The NIF Ecosystem - Corpus Conversion, Parsing And Processing Using The NLP Interchange Format 2.0
- Extraktion von semantischen Relationen aus natürlichsprachlichem Text mit Hilfe von maschinellem Lernen
- Fallbasiertes Lernen von Bewertungsfunktionen
- Flexible RDF data extraction from Wiktionary - Leveraging the power of community build linguistic wikis
- Flowshop-Probleme mit Puffern
- Formal Specification and Verification of Knowledge and its Application
- Formulating Szemerédi's theorem in terms of ultrafilters
- Gaussian Processes for Uncertainty Visualization
- Generation of standalone CICS business application accessed by the 3270 Interface and by MQSeries & Securing CICS with RACF
- Generierung von SPARQL Anfragen
- Gewichtete Logik und Baumautomaten über Baumbewertungsmonoiden
- Hardware-Debugging durch die Kombination von Emulation und Simulation
- Hedging auf illiquiden binomialen Märkten
- Higher spin fields on curved spacetimes
- Hochverfügbare Middlewareplattform für ein mobiles Patientenbetreuungssystem
- Hypergraph Products
- ISLE
- Image Space Tensor Field Visualization Using a LIC-like Method
- Implementation des ATKIS in GIS mit relationaler Attributverwaltung unter dem Aspekt der Fortführung
- Implementation eines Website-Klassifikators für die IPIB des Fraunhofer MOEZ
- Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN
- Implementierung einer Warteschlange zur lastabhängigen Adaption der Bedienrate im Netzwerksimulator ns2
- Implementierung eines File Managers für das Hadoop Distributed Filesystem und Realisierung einer MapReduce Workflow Submission-Komponente
- Implementierung eines effizienten datenbankbasierten SPARQL-Prozessors und Erweiterungen zu SPARQL
- Implementierung und Anwendung von Algorithmen zum Erzeugen und Manipulieren von Linienmengen
- Implementierung und Test einer Emulationsplattform für die Hardware- Softwarepartitionierung eingebetteter Systeme
- Implementierung von Java-Threads in Software und rekonfigurierbarer Hardware
- Innere Regularität von Lösungen der p-Laplacegleichung
- Integration eines Service-Portfolio-Managers (SM) in ein Product-Lifecycle- Management-System (PLM)
- Integration von Daten der Semantic Web/Linked Data-Community in das ISOcat/RELcat-System
- Integration von Geodaten in ein Planungssystem
- Integration von Methoden und Verfahren zur gesicherten Übertragung von Daten und zur Authentifizierung in ein webbasiertes System
- Intelligente Firewall-Strategien zum Management von Peer-to-Peer-Datenverkehr
- Iterative Modellpartitionierungsverfahren für die parallele Logiksimulation
- Kartenfärbung auf Flächen höheren Geschlechts
- Klassifikation mittels adaptiver Partitionierung
- Klassifikation und Bewertung von Frameworks für die Entwicklung von Web-Anwendungen
- Klassifikation von Dokumenten mit statistischen und regelbasierten Verfahren
- Kombination von K-means++ Clustering und PCA zur Analyse von Chromatin-Daten
- Kombinierte Visualisierung von EEG- und Diffusions-MRT-Nervenfaser-Daten
- Kompression von DNA Sequenzen
- Kompression von Hyperspektraldaten und Übertragung in einem Kanal mit reduzierten Ressourcen
- Konstruktion einer B-Wichte auf einer partiellen *-Algebra, für die alle in bestimmter Weise assoziierten Proberäume tonnelliert sind
- Konstruktion eines Kriterienkatalogs zur Bewertung nativer mobiler Enterprise Applikationen
- Konstruktionspatterns für Informationssysteme im Gesundheitswesen
- Konzept einer Virtual-Reality Laufzeitumgebung und Implementierung des Rahmenwerkes basierend auf einem Open-Source Szenen-Graphen
- Konzeption und Entwicklung eines plattformunabhängigen Tools zum netzwerkweiten Daten-Management und anwendungsspezifische Erpro
- Konzeption und Implementierung einer semantischen Suchmaschine für Topic Maps
- Konzeption und Implementierung eines Agenten zur ereignisorientierten Adaptation von Workflows
- Konzeption und Implementierung eines Anzeigenannahme-, Service- und Verwaltungssystems für das Publizieren und Verwalten von gestalteten Inseraten für Anzeigen-Online-Dienste im World Wide Web
- Konzeption und Implementierung eines Applikationsservers für linguistische Anwendungen
- Konzeption und Implementierung eines Workflow-Editors
- Konzeption und prototypische Implementierung einer Workflow Engine für dynamische Workflow-Adaptation
- Krümmungsbasierte Unterteilung der Hirnoberfläche
- LIMES M/R: Parallelization of the LInk discovery framework for MEtric Spaces using the Map/Reduce paradigm
- Linguistische Aufbereitung von Personendaten und Repräsentation durch ein Question Answering System
- Localized flow, particle tracing, and topological separation analysis for flow visualization
- Lösen von Gleichungssystemen mit kontinuierlichen Symmetrien
- Marktgleichgewichte bei Risikobewertung durch individuelle Abweichungsmaße
- Matrizielle Panjer-Rekursion für zusammengesetzte Verteilungen
- Medi-Matcher: Matching von Medikamentennamen in Form von Freitexteingaben im Kontext von LIFE
- Methoden zur Datenaquise [sic!] für Patientenworkflows
- Modellierung der Entmischung von zufälligen restlichen Behandlungs- und Pflegekostenströmen um Extreme - dargestellt am Risiko, 100 Jahre oder älter zu werden
- Modellierung phänotypischer Beschreibungen auf der Grundlage von Bio-Ontologien
- Modellierung und Realisierung eines Informationssystems für wissenschaftliche Literatur mit WWW-Zugang
- Modellierung und prototypische Implementierung eines Repository-Ansatzes für technische Metadaten in Data Warehouse-Umgebungen
- Modellierung von Reverse Engineering Strategien zur Identifizierung genetischer Netzwerke aus unvollständigen Genexpressionsdate
- Modellierung von touristischen Merkmalen in RDF und Evaluation am Anwendungsfall Vakantieland
- Modellunabhängige Bewertung von Optionen mithilfe des optimalen Transports
- Models for Quantitative Distributed Systems and Multi-Valued Logics
- Momentbasierte Methoden der Schriftzeichenerkennung
- Möglichkeiten der Software-Wiederverwendung durch komponentenbasierte Anwendungsentwicklung in einem Versicherungsunternehmen
- Netzwerkinventarisierung und -dokumentation
- Neuronale Steuerungsparadigmen für autonome Roboter realisiert durch ein flexibles Software-Tool
- Nichtlineare Registrierung von Diffusions-Tensor-Bildern
- On Quasi-equivalence of Quasi-free KMS States restricted to an Unbounded Subregion of the Rindler Spacetime
- Ontologiemetriken zur Datenqualitätsverbesserung
- Operation Graph Oriented Correlation of ASIC Chip Internal Information for Hardware Debug
- Optimierung eines Mean-Variance Portfolios
- Ordnungssterne und Ordnungspfeile
- Parallele Kürzung von Rang-k-Matrizen
- Parallele Logiksimulation mit dem Simulator dlbSIM
- Performanceanalyse von SOAP- und REST- basierten Services in einer Linguistic Resources Umgebung
- Periods and Algebraic deRham Cohomology
- Phasenbezogene Klassifikation von Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien in den Sparten Windenergie, Biomasse und Solarenergie
- Planen mit Präferenzen
- Preprocessing für das Matchen von Produktangeboten
- Programming a remote controllable real-time FM audio synthesizer in Rust
- Quality Assurance of RDB2RDF Mappings
- Qualitätsgerechte Übertragung komprimierter Audio-/ Videoströme in IP- Netzen im Vergleich verschiedener Kompressionsverfahren
- Quantenautomaten und das Cut-Point-Theorem für beschränkte erkennbare Potenzreihen
- Re-pair for Trees
- Realisierung der virtuellen Hardware-Maschine in VHDL
- Realisierung des COnto-Diff Algorithmus innerhalb eines Protégé-Plugins
- Realisierung einer Datenbank zur Erfassung von PA-Fragebögen und Matching zur ICF
- Realisierung eines Extraktionswerkzeugs zur Untersuchung von Trends in Themengebieten der Lebenswissenschaften
- Realitätsnahe Simulationsumgebung einer selbstorganisierenden Roboterwelt
- Reasoning about Rational, but not Logically Omniscient Agents
- Referenzmodell für die Kommunikation eines Universitätsklinikums mit dem niedergelassenen Bereich
- Regionenbasierte Partitionierung bei fraktaler Bildkompression mit Quadtrees
- Repräsentation und Visualisierung von persönlichen Gewichtungen in semantischen Daten
- Reverse Engineering Methoden zur Rekonstruktion von Genregulationsnetzwerken aus Genexpressionsdaten
- Rundum das Benfordsche Gesetz
- SPSS Modeler Integration mit IBM DB2 Analytics Accelerator
- Sarnak’s Conjecture about Möbius Function Randomness in Deterministic Dynamical Systems
- Scalability of Topic Map Systems
- Schema matching and mapping-based data integration
- Segmentierung des Knochens aus T1- und PD-gewichteten Kernspinbildern vom Kopf
- Selbstadaptierendes Suchverfahren in leichtgewichtigen XML-Datenbanken semistrukturierter Daten
- Separierung mit FindLinks gecrawlter Texte nach Sprachen
- Sequence specific probe signals on SNP microarrays
- Shape Analysis of the Human Hippocampus Using Spherical Harmonics: An Application to Alzheimer's Disease
- Shape Spaces and Shape Modelling
- Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking
- Sicherheitsmanagement für Dateisysteme in Windows NT-Netzwerken per Tivoli TME 10
- Simulation and investigation of embodied autonomous robots driven by homeokinetic control
- Simulation objektrelationaler Join-Verfahren in parallelen Datenbanksystemen
- Simulation von Token Ring Netzwerken
- Simulative Bewertung von zielorientierten Lastkontrollverfahren
- Spezifikation und Implementation virtueller Räume in einer Java-basierten Verteilungsumgebung im WWW
- Spezifikation und Implementierung einer Übungssoftware deutsch-arabisch
- Spezifikation und Steuerung Ajax-basierter Nutzerinteraktion im Dialog Control Framework
- Steigerung der Effizienz Hierarchischer Matrizen durch Verwendung gemeinsamer Basen
- Stochastische Gradientenverfahren zur Optimierung unter Echtzeitbedingungen in der adaptiven Optik
- Substanzwertrechnung bei Leasingunternehmen im Stresstest
- Synaptisches Rauschen auf Grundlage der Poissonverteilung
- Synchronisation heterogener LDAP-Schemas
- Teiresias
- Text, Wörter, Morpheme
- The Basics of Complex Correspondences and Functions and their Implementation and Semi-automatic Detection in COMA++
- The existence of infinitely many closed geodesics on a riemannian manifold, containing an isolated prime closed geodesic with maximal index growth
- TiBi-3D - a Guide through the World of Epigenetics
- Unendliche Reduktionen in der kombinatorischen Logik
- Unterstützung des E-Procurement Prozesses im Bauwesen
- Untersuchung der Online-Videoübertragung unter Windows NT über Dual-Video-Systeme
- Untersuchung der Verdrahtungsressourcen reprogrammierbarer Xilinx-FPGAs der 4000er Familie
- Untersuchungen von Hintergrundwissen zur Verbesserung von semantischen Mappings
- Untersuchung von MAC-Implementationen
- Untersuchung zur Eignung von Graphdatenbanksystemen für die Analyse von Informationsnetzwerken
- Verallgemeinerte Charakteristiken am Beispiel hyperbolischer Erhaltungsgleichungen
- Verbesserung einer Erkennungs- und Normalisierungsmaschine für natürlichsprachige Zeitausdrücke
- Vererbungsalgorithmen von semantischen Eigenschaften auf Assoziationsgraphen und deren Nutzung zur Klassifikation von natürlichsprachlichen Daten
- Verfahren für die Reparatur von Ontologie-Mappings in den Lebenswissenschaften
- Verfahren zur Datenintegration strukturell heterogener Quellen im Kontext der eHumanities
- Vergleich von javabasierten Application-Servern auf Basis der Entwicklung eines verteilten Beschaffungssystems für die Universität
- Versicherbarkeit von Internetrisiken
- Visualization and Analysis of Flow Fields based on Clifford Convolution
- Vorhersage und Analyse von konservierten Merkmalen der Kontrollregion mitochondrialer Genome
- Web-basierte Methoden zur Untersuchung von Affiliation-Angaben wissenschaftlicher Papiere
- Web-basiertes Management von Daten aus Online-Anträgen von Bürgern an Verwaltungen am Beispiel einer Antragsbearbeitung für eine Gemeinde
- Weighted tree automata and quantitative logics with a focus on ambiguity
- Wenn Zahlen zum Problem werden – Rechenschwäche bei Grundschulkindern und welche Maßnahmen im Unterricht getroffen werden können
- Wiederverwendung berechneter Matchergebnisse für MapReduce-basiertes Object Matching
- Wortbedeutungsdisambiguierung mittels sprachunabhängiger, kookkurrenzbasierter Algorithmen
- Xodx – Konzeption und Implementierung eines Distributed Semantic Social Network Knotens
- Zur Existenz viskoser Profile in der isothermen Magnetohydrodynamik
- Zur Injektivität eines durch die Normresteabbildung induzierten Homomorphismus
- Äquivalenz schwach expandierter Argumentationsframeworks in ausgewählten Semantiken
- Über die F-Modul-Struktur von Matlis-Dualen lokaler Kohomologiemoduln
- Überlegungen zum Einsatz von Methoden des gelenkten Entdeckungslernens im Geometrieunterricht
- Über logische und mengentheoretische Aspekte von Mochizukis Beweis der abc-Vermutung
- Übersicht über Crowdsourcing-Ansätze und Plattformen zur Beurteilung von Matchergebnissen