- Titel
- Nationale Musik im 20. Jahrhundert
- Untertitel
- Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa; Konferenzbericht Leipzig 2002
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-212200
- Erstveröffentlichung
- 2004
- ISBN
- 3-926196-44-0
- Abstract (DE)
- Ziel der Konferenz war die Darstellung exemplarischer Beispiele einer Thematisierung des Nationalen durch Musik. Dabei war sowohl an eine bewusste Gestaltung national verstandener Kompositionselemente durch entsprechend gesinnte Komponisten in ihren Werken gedacht als auch an eine Darstellung gesellschaftlicher Situationen und Strömungen, in denen Musik als identitätsstiftende Größe national wirksam geworden ist. Das verbindende Element beider Aspekte kann die soziokulturelle Komponente darstellen: Verschiedene musikalische Gattungen waren in unterschiedlicher Weise in nationale Bedeutung involviert und bildeten zudem in ihrem aufführungspraktischen Zusammenhang (Zuhörer, Ort, Ausführende) einen Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Gruppenbildung. Betrachtet man etwa die in dieser Beziehung besonders wichtigen Gattungen der Oper, der Konzertmusik und der Chormusik, so lässt sich sowohl eine stark gemischte, also gesellschaftlich breit gestreute Teilnahme (aktiv und passiv) konstatieren als auch eine Ausdifferenzierung nach sozialer, konfessioneller und auch nationaler Identität. Die Darstellung exemplarischer historischer Situationen nach diesen Gesichtspunkten war für die Thematik der Konferenz grundlegend.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Europa, Nationalmusik , Soziokultureller Faktor, Geschichte
- Klassifikation (DDC)
- 780
- HerausgeberIn
- Helmut Loos
- Stefan Keym
- Verlag
- Gudrun Schröder, Leipzig
- Publizierende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-212200
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 15.05.2018
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Einleitung
- Nationale Musik oder die Konstruktion des Nationalen als Musik am Ende des 20. Jahrhunderts
- The National Idea in Serbian Music of the 20th Century
- Slovenian Music and National Identity within the Austro-Hungarian Monarchy at the Beginning of the 20th Century
- Die Bedeutung der Musik in der slowenischen Widerstandsbewegung
- Romanian Music
- Wandlungen des Nationalen in Béla Bartóks Schaffen
- Die slowakische Musik des 20. Jahrhunderts und die Idee der Nationalmusik
- Die Last des Nationalismus und die Suche nach den 'überzeugend tschechischen' Stilparadigmen
- Richard Batkas vergebliches Warten auf einen deutsch-böhmischen Heimatkomponisten
- Von der 'Tschechischen Rhapsodie' zu 'Der Soldat und die Tänzerin' - Wandlungen der Idee der Nationalmusik im frühen Schaffen von Bohuslav Martinů
- Zur internationalen Interpretation des Briefwechsels Strawinsky-Cocteau
- Vorwärts - in die Vergangenheit. Zum Schicksal der turkmenischen Musik
- Das Nationale im Selbstbewusstsein des Komponisten
- The Ukrainian Composers' School in the Socio-Cultural Context of the 20th Century
- Die soziale Lage des Komponisten im gesellschaftlichpolitischen System der Ukraine in den 1960er- bis 1980er-Jahren
- Ukrainisch-polnische Musikkontakte in Galizien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Polnisch, litauisch oder weißrussisch? Stanisław Moniuszko und das Problem der nationalen Musik
- Restituta Polonia' in der polnischen Symphonie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Karol Szymanowski zwischen Ost und West, Nord und Süd
- Zur Bedeutung des Nationalen bei der deutschen Rezeption polnischer Musik von 1900 bis 1914 am Beispiel von Szymanowski und Paderewski
- National Elements in the Music of Henryk Mikołaj Górecki
- Links between Penderecki's Music and the Polish National Tradition
- Nationale Aspekte in den Ansichten und im Schaffen von Julius Juzeliunas
- Die Aufdeckung der nationalen Codes in der Musik von Feliksas Bajoras
- National Aspects of Onute Narbutaite's Music
- Über das Nationale in der lettischen Musik des 20. Jahrhunderts
- Die Idee des Nationalismus in der estnischen Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die Musik in Schweden im Spannungsfeld zwischen Nationalem und Internationalem im 20. Jahrhundert
- 1933 und das Fiasko der kulturellen Identität in der Musik
- Der deutsche Schumann. Wandlungen eines Künstlerbildes
- Der Deutsche Sängerbund und das ' deutsche Lied
- Max Regers Vaterländische Ouvertüre op. 140 als Paradebeispiel deutscher Musik
- Kultur als nationale Selbstvergewisserung
- Feste und Proteste'. Über das nationale Prinzip der Organisation der 'Internationalen Gesellschaft für Neue Musik' nach 1922
- . . . daß wir denTag des Anschlusses sehnlichst erwarten'. Nationale, sozialistische und kulturelle Ambitionen des österreichischen Arbeitersängerbundes 1918-1934
- Musiktheater für ein sozialistisches Deutschland
- Die Nationaloperndebatte in der DDR der 1950er- und 1960er-Jahre als Instrument zur Ausbildung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
- Schlagwort 'Nationale Musik' - berechtigt oder berüchtigt?
- Heimat, die ich meine'. Drei Hinweise aus der musikalischen Avantgarde-Szene