- AutorIn
- Sebastian Schellhammer
- Florian Kainer
- Titel
- Nachhaltige Verstetigung von Lehr-Lern-Konzepten
- Untertitel
- Wie Lehrveranstaltungen von ihren Entwickler_innen losgelöst werden können
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-332299
- Quellenangabe
- HDS.Journal - 2018,1+2
Erscheinungsjahr: 2018
Jahrgang: 2018
Heft: 1+2
Seiten: 49-56 - Erstveröffentlichung
- 2018
- Abstract (DE)
- Im Kontext eines weitestgehend befristet angestellten akademischen Mittelbaus und einer temporären Förderung von Lehr-Lern-Konzepten aus Drittmitteln benötigen Hochschulen Strategien zur Institutionalisierung von Lehrinnovationen. In unserem Beitrag stellen wir dar, was eine nachhaltige Verstetigung bedeutet, welche Verstetigungsszenarien eintreten können und wie unterschiedliche Akteur_innen zu einem Gelingen beitragen können. Unter Berücksichtigung der Beschreibungen von Hochschulen als „loosely coupled systems“ (Weick 1976; Orton & Weick 1990) kommt der Hochschuldidaktik dabei die Rolle der professionellen Vermittlerin zu, um über Dialogprozesse Übergaben zu fördern und perspektivisch eine Übergabekultur herzustellen.
- Freie Schlagwörter (DE)
- hochschuldidaktische Praxis, Institutionalisierung von Lehrinnovationen, Hochschulentwicklung, Fachkultur, Netzwerke
- Freie Schlagwörter (EN)
- university didactic practice, institutionalisation of teaching innovations, university development, subject culture, networks
- Klassifikation (DDC)
- 370
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-332299
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 19.02.2019
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch