- AutorIn
- Dr. des. Lara Petersen
- Titel
- Unternehmer, Staat und Industrialisierung
- Untertitel
- Die Arena der Wirtschaftsentwicklung in Kenia und ihre Akteure
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-929536
- Datum der Einreichung
- 29.09.2023
- Datum der Verteidigung
- 18.06.2024
- Freie Schlagwörter (DE)
- Kenia, Unternehmertum, Industrialisierung, Afrika, Wirtschaft
- Klassifikation (DDC)
- 900
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- aktualisierte Version
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-929536
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 06.08.2024
- Dokumenttyp
- Dissertation
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY-NC-ND 4.0
- Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Unternehmertum und Staat in Kenia 1.1 Die Kenya Debate 1.2 Fragestellung dieser Arbeit 1.3 Aufbau dieser Arbeit 1.3.1 Analyse der wissenschaftlichen Diskurse 1.3.2 Methode der empirischen Forschung 1.3.3 Historische Analyse: Beziehungen der sozialen Welten seit der Kolonialzeit 1.3.4 Die Arena der Wirtschaftsentwicklung heute 1.3.5 Schlussfolgerungen 2 Diskurse um afrikanisches Unternehmertum 2.1 Neopatrimonialismus 2.2 State Business Relations 2.3 Institutionenökonomie und Political Settlements Approach 2.4 Industriepolitik 2.5 Globale Wertschöpfungsketten 2.6 Afrikapitalismus 2.7 Managementliteratur zu Unternehmertum in Entwicklungsländern 2.7.1 Bottom of the Pyramid 2.7.2 Innovation als Grundlage des Wachstums 2.8 Empirische Forschung zu Unternehmertum in Afrika 3 Die Feldforschung / Methode 3.1 Die Herausforderungen des Feldzugangs beim „Studying-up“ 3.2 Herausforderungen des Feldzugangs 3.3 Zugang durch Einbettung ins Feld 3.4 Die Interviews 3.5 Presse- und Literaturanalyse 3.6 Teilnehmende Beobachtung und Gespräche 3.7 Rückblick auf die Feldforschung 4 Geschichte Kenias: Wirtschaft und Politik 4.1 Wirtschaft und Politik während der Kolonialzeit 4.1.1 Die Epoche vor dem Zweiten Weltkrieg 4.1.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 4.1.3 Unternehmertum während der Kolonialzeit... 4.1.3.1 Unternehmer vor dem Zweiten Weltkrieg 4.1.3.2 Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg 4.2 Wirtschaft und Politik von 1963 bis 1980 4.2.1 Afrikanisierung des Staates 4.2.2 Afrikanisierung der Wirtschaft 4.2.3 Konsolidierung der Macht der Kikuyu 4.2.4 Unternehmertum nach der Unabhängigkeit 4.2.4.1 Multinationale Unternehmen 4.2.4.2 Staatliche Unternehmen 4.2.4.3 Afrikanische Unternehmer 4.2.4.4 Unternehmer mit indischen und pakistanischen Wurzeln 4.2.4.5 Verbände 4.2.4.6 Der Finanzsektor 4.2.5 Die Geber nach der Unabhängigkeit 4.3 Die „Lost Decades“: 1980er und 1990er 4.3.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Reformversuche 4.3.2 Das unternehmerische Umfeld 4.3.3 Der Einfluss der Geber 4.3.4 Staatliche Unternehmen 4.3.5 Privates Unternehmertum während der Präsidentschaft Mois 4.3.5.1 Internationale Firmen 4.3.5.2 Die Asian-Kenyans 4.3.5.3 Afrikanische Unternehmer 4.3.6 Politische Interessenvertretung 4.3.7 Finanzinstitute 4.4 Es geht wirtschaftlich bergauf: Kenia ab dem Jahr 2000 4.4.1 Wirtschaftspolitik 4.4.2 Die Unternehmen 4.4.2.1 Privatisierung der staatlichen Unternehmen 4.4.2.2 Internationale Unternehmen 4.4.3 Finanzinstitute 5 Die Arena der Wirtschaftsentwicklung zur Zeit der Feldforschung 5.1 Die politische Welt zur Zeit der Feldforschung 5.2 Die Wirtschaftspolitik: Vision 2030 und die Big Four Agenda 5.3 Status der Wirtschaft 5.4 Der Finanzsektor 5.5 Die Unternehmer 5.5.1 Große Familienunternehmen – Asians und Politiker 5.5.1.1 Beispiel #1: Fast Moving Consumer Goods 5.5.1.2 Beispiel #2: Pharmazeutika – Erfolg durch internationale Kooperation 5.5.1.3 Beispiel #3: Plastik 5.5.2 Mittlere Unternehmen 5.5.2.1 Beispiel #4: Plastikverpackungen 5.5.2.2 Beispiel #5: Honig und Erdnüsse 5.5.2.3 Beispiel #6: Gewürzmischungen 5.5.2.4 Beispiel #7: Mehlproduktion 5.5.2.5 Beispiel #8: Maschinen für die Lebensmittelverarbeitung 5.5.3 Start-ups – Wachstum durch Innovation? 5.5.3.1 Das Tech-Ökosystem in Kenia – ein Überblick 5.5.3.2 Beispiel #9: Online-Plattform für bedruckte Textilien 5.5.3.3 Beispiel #10: Medizinischer 3D-Druck 5.5.3.4 Beispiel #11: Messgeräte für Bodenqualität 5.5.3.5 Beispiel #12: 3D-Druck 5.5.3.6 Beispiel #13: Software für Apotheken 5.5.4 Unternehmen von Politikern 5.5.5 Staatliche Unternehmen 5.5.6 Multinationale Unternehmen und internationale Investoren 5.5.6.1 Beispiel #14: Haushaltsgeräte und Autoteile 5.5.6.2 Verbände multinationaler Unternehmen 5.5.6.3 Chinesische Unternehmen in Kenia 5.6 Politische Interessenvertretung kenianischer Unternehmen 5.6.1 Kenya National Chamber of Commerce & Industry 5.6.2 Kenya Private Sector Alliance 5.6.3 Kenya Association of Manufacturers 5.6.4 East African Business Council 5.6.5 Der Einfluss der Verbände in Kenia 5.7 Die Macht der Geber 5.7.1 Geber und Wirtschaftsverbände 5.7.2 Fragmentierte Geberlandschaft 6 Fazit: Unabhängige Unternehmer in Kenia 6.1 Die Unternehmer 6.1.1 Ausblick, Ziele und Motivation 6.1.2 Herausforderungen / Institutionelle Rahmenbedingungen 6.1.2.1 Finanzierung 6.1.2.2 Verbände als Akteure zur Verbesserung des Umfelds 6.1.3 Unternehmensinterne Aspekte 6.1.3.1 Die Kunden und Märkte 6.1.3.2 Innovationskraft 6.1.4 Afrikapitalisten? 6.2 Der kenianische Staat 6.2.1 Neopatrimonialismus und Reformen der Institutionen 6.2.2 Industriepolitik 6.3 Die Wirtschaftsverbände 6.4 Schlussfolgerung 7 Quellen