- AutorIn
- Sebastian Schellhammer
- Titel
- Von Heterogenität zu Vielfalt
- Untertitel
- Unterschiede zwischen Studierenden als Chance erkennen und gezielt in der Hochschullehre nutzen
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-203037
- Quellenangabe
- HDS.Journal - 2016,1
- Quellenangabe
- HDS.Journal - Perspektiven guter Lehre, Tagungsedition, 2016/1, S. 47-50
- Erstveröffentlichung
- 2016
- Abstract (DE)
- Der Artikel geht anhand der Lehrveranstaltung Concepts of Molecular Modeling der Frage nach, wie die Heterogenität von Studierenden für eine Verbesserung der Lehre genutzt werden kann. Fachliche Diversität bietet die Chance, einen interdisziplinären Diskurs zu etablieren, sodass die Studierenden von der in der Gruppe vorhandenen Expertise optimal profitieren können. Insgesamt ermöglicht dies die Etablierung einer Lernatmosphäre, die sich nah am komplexen Forschungs- und Arbeitsalltag orientiert und die Studierenden auf diesen vorbereitet. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Begriff der Heterogenität, der häufig eher negativ konnotiert ist, durch den Begriff der Vielfalt (Diversity) abzulösen. Vielfalt ist eine Chance und der Artikel zeigt in diesem Sinne auf, wie die in einer Gruppe vorhandenen Potentiale zur Entfaltung gebracht werden können.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Hochschuldidaktik, Hochschule, Lehre
- Freie Schlagwörter (EN)
- Educational Development, Teaching and Learning, Higher Education
- Klassifikation (DDC)
- 370
- Herausgeber (Institution)
- TU Dresden
- Universität Leipzig
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-203037
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 12.05.2016
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch