- AutorIn
- Christian Zschieschang
- Titel
- … ac iuxta unam paludem
- Untertitel
- Wasser, Siedlung und Grenzen in der deutsch-slavischen Kontaktzone
- Ein Beispiel aus der östlichen Niederlausitz
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-710438
- Quellenangabe
- Namenkundliche Informationen - 111.2018/2019
Erscheinungsort: Leipzig
Verlag: Deutsche Gesellschaft für Namenforschung
Erscheinungsjahr: 2019
Jahrgang: 111
Seiten: 344-362
ISSN: 0943-0849 - Erstveröffentlichung
- 2019
- Abstract (DE)
- Ist es zu weit her geholt zu behaupten, dass Wasser der vielleicht wichtigste Faktor für die Standortwahl menschlicher Siedlungen ist? Seine elementare Bedeutung zeigt sich als Nahrungsmittel und Rohstoff, als Energielieferant, Element von Befestigungen, Verkehrsweg und in vielem anderen. Bei dieser Vielfalt ist es nicht verwunderlich, dass die Nutzung der Gewässer auch in der Namengebung vielfältige Spuren hinterließ. Einerseits stellt die Lage an Gewässern oder sumpfigen, also wasserreichen Geländeabschnitten eine der häufigsten Motivationen slavischer Siedlungsnamen dar, wobei die diesen Benennungen zugrunde liegende Lexik äußerst vielfältig und differenziert ist. Andererseits gelten Gewässer als Hauptschlagadern der Siedlungsentwicklung und als Achsen, entlang derer sich Siedlungsareale ausbildeten und vergrößerten.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Onomastik
- Freie Schlagwörter (EN)
- onomastics
- Klassifikation (DDC)
- 410
- 412
- Normschlagwörter (GND)
- Namenforschung, Eigennamen, Onomastik
- Verlag
- Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-710438
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 18.06.2020
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch