- AutorIn
- Johanna Heide
- Titel
- Archiv
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-717183
- Quellenangabe
- Gender Glossar
Erscheinungsjahr: 2020
Heft: 30. Juli - Erstveröffentlichung
- 2020
- Abstract (DE)
- Archiv bezeichnet eine Einrichtung, in der Schriftstücke, Dokumente, Akten und andere Zeugnisse gesammelt, geordnet, bewahrt und restauriert werden. Archive erfüllen als Verwaltungs- und Erinnerungsorte eine Vielzahl von Funktionen und sind eng mit institutioneller Macht verschränkt. Kulturwissenschaftliche Analysen zeigen, dass analoge und digitale Archive bestimmten Akteur*innen mehr Raum und Sichtbarkeit gewähren als anderen. Dabei strukturieren soziale Kategorien wie gender, race und class den Zugang zum und den Eingang ins Archiv. Eine intersektionale Heterogenisierung des Archivs wird in Teilen der Wissenschaft sowie von privaten Initiativen deshalb angestrebt, löst aber auch Kritik aus.
- Andere Ausgabe
- Link zum Originalbeitrag auf der Webseite 'Gender-Glossar
Link: https://www.gender-glossar.de/post/archiv - Freie Schlagwörter (DE)
- Archiv, Archivwesen, Archivistik, Archivwissenschaft, Archivkunde, Archivalien, Akten, Sammlungen, Wissen, Macht, Geschichte von unten, Digitalisierung, Michel Foucault, Aleida Assmann, Jacques Derrida, Alltagsgeschichte, Postkoloniale Theorie
- Freie Schlagwörter (EN)
- archives, collections, knowledge, power, digitization, Delinking, Shadow archives, Archival turn, Oral history, Black studies, postcolonial theory, Queer theory, Queer, Postcolonial studies, Queer studies
- Klassifikation (DDC)
- 301
- Publizierende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-717183
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 11.08.2020
- Dokumenttyp
- Artikel
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-ND 3.0