- Titel
- Namenkundliche Informationen
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-803849
- Erschienen in
- Namenkundliche Informationen
- Ausgabe
- 113.2021
- Erstveröffentlichung
- 2021
- ISBN
- 978-3-96023-464-7
- 978-3-96023-465-4
- ISSN
- 0943-0849
- Freie Schlagwörter (DE)
- Onomastik
- Freie Schlagwörter (EN)
- onomastics
- Klassifikation (DDC)
- 410
- 412
- Normschlagwörter (GND)
- Namenforschung, Onomastik, Eigennamen, Nomen proprium
- HerausgeberIn
- Michael Prinz
- Inga Siegfried-Schupp
- Verlag
- Deutsche Gesellschaft für Namensforschung, Leipzig
- Universitätsverlag Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-803849
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 12.08.2022
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Inhalt
- Das Thüringer Flurnamenportal
- Zu den oberfränkischen Ortsnamen Püchitz (Lkr. Lichtenfels, ehem. Lkr. Staffelstein), Hohenpölz, Tiefenpölz (Lkr. Bamberg, Altlkr. Ebermannstadt), Pölz (Lkr. Kumbach), Pöllitz (Lkr. Kulmbach), †Pölz/Pölnitz (Lkr. Bamberg) und Weidnitz (Lkr. Lichtenfels)
- Anthroponymes et toponymes dans Le testament français d’Andreï Makine
- Ostmitteldeutsche Schlett-Toponyme im Spiegel von Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte und die Problematik ihrer Verifizierung1
- Place names as ‘condensed narratives’ about the geographical feature denoted and the name-giving community
- Structural Types of Settlement Names Referring to the Natural Environment
- Namen und Informationsmodellierung in frühneuhochdeutschen Bergbaudokumenten
- Volkstümliche Namen vorgeschichtlicher Felsgravierungen im Gebiet der iberoromanischen Sprachen
- Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der Namenkunde
- Die Vollnamenhinterglieder -mir und -mer in slawischen Personen- und Ortsnamen
- Böhnchen, Fritzi, Rumpel
- Die Erforschung sorbischer Flurnamen in der Niederlausitz