- Titel
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Untertitel
- Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig
- in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-821475
- Ausgabe
- Heft 22
- Schriftenreihe
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Erstveröffentlichung
- 2020
- ISBN
- 978-3-926196-81-1
- Abstract (DE)
- Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betreffenden Gebieten seit 1997.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Musik, Geschichte, Mitteleuropa, Osteuropa
- Klassifikation (DDC)
- 780
- HerausgeberIn
- Helmut Loos
- Klaus-Peter Koch
- Stefan Keym
- Verlag
- Gudrun Schröder Verlag, Leipzig
- Publizierende Institution
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-821475
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 14.11.2022
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Vorwort zu Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Heft 22
- Musikinstrumentenbauer in Bratislava unter dem Aspekt der Musiker-Migration
- The Orient in Mozart’s Legacy: From Allusion to the Ethical and Aesthetical Model
- Die Musik auf dem Gut Louisino als Prototyp des Vielʼgorskij-Salons in St. Petersburg
- On Western European Influences: In the Genesis of Formation and Development of Kharkiv Piano School
- Japha. Das Kölner Benefiz-Konzert 1869 zur Unterstützung der notleidenden Juden in den russischen Westprovinzen
- The New Hope of the Czech Minority: The Earliest Reception of Leoš Janáček and His Music (1872–1876)
- The Wagner Festival at the Sopot Forest Opera (“Ostseebad Zoppot Städtische Waldoper”)
- Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927). Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft im Diskurs
- Versuche einer Rehabilitation der ‚Wiener Schule‘ in Leipzig. Ein Erinnerungsbericht
- Polish Music of the Second Half of the Twentieth Century as a Road to New Independence (1989)
- Ukrainian Symphonic Music of the End of the XX – Early XXI Centuries: Names, Processes, Trends
- Light in Marta Ptaszyńska’s music
- Abstract: David Vondráček (Hrsg.), The East / the West / the In-Between
- Abstract: Stephanie Wurmbrand-Stuppachová (1849 −1919): Život, dielo, korešpondencia
- Abstract: Franz Lehár – kapelnik carske i kraljevske mornarice u Puli (1894.−1896.)
- Abstract: Melita Milin (Hrsg.), Josip Slavenski in der Korrespondenz mit Ludwig und Willy Strecker, den Direktoren des Verlags Schott, Mainz
- Abstract: Music – the Cultural Bridge
- Rezension: Franz Metz, Mit frohem Herzen will ich singen
- Rezension: Franz Metz, Brauns Banater Rhapsodie. Bilder aus der Geschichte des Banater Musik- und Theaterlebens
- Rezension: Matjaž Barbo, Die Bedeutung in der Musik und die Musik in der Bedeutung