- Titel
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Untertitel
- Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig
- in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-823393
- Ausgabe
- Heft 24
- Schriftenreihe
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Erstveröffentlichung
- 2022
- ISBN
- 978-3-926196-89-7
- Abstract (DE)
- Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betreffenden Gebieten seit 1997.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Musik, Geschichte, Mitteleuropa, Osteuropa
- Klassifikation (DDC)
- 780
- HerausgeberIn
- Helmut Loos
- Klaus-Peter Koch
- Stefan Keym
- Verlag
- Gudrun Schröder Verlag, Leipzig
- Publizierende Institution
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-823393
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 21.11.2022
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Einleitung zu Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Heft 24
- Ukrainian Laureates of the Bach International Music Competition in Leipzig as Cultural Ambassadors
- Ivan Kotljarevs’kyj und Johann Friedrich Reichardt
- “Let there be Love in the world!”. Meeting on the border of two eras in Vitaly Gubarenko’s opera Remember Me
- Images of the National Musical Traditions in Sergei Bortkiewicz’s works
- Das Musikleben der Ukraine auf den Seiten der Russischen Musikzeitung (1894-1918)
- 14.000 Rubel, 50.000 Weiberherzen und eine Wahrsagerin
- Einige besondere Aspekte der deutsch-ukrainischen musikalischen Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert
- Musical and educational activities of Ilya Slatin in Kharkov: a formula for success
- Das Musikleben in Lemberg im Spiegel der österreichischen Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts
- Lysenko als europäischer Romantiker
- Mykola Lysenkos Heine-Vertonungen
- Mykola Lysenko und Leipzig
- Mykola Lysenko und die Dumka – Schumka
- Heinrich Heines Poesie in der kompositorischen Sicht von Mykola Lysenko
- Leipzig: Die Geburtsstätte von Mykola Lysenko als Dirigent
- Music societies in the Western European and national paradigm
- Zwischen Hammer und Amboss
- Gogol’s ukrainische Erzählungen auf der Opernbühne und die Frage nach einem ukrainischen Idiom
- Gogol’s ukrainische Erzählungen auf der Opernbühne und die Frage nach einem ukrainischen Idiom
- Odesa School of Musicology as an integrative phenomenon
- Symbolische Genealogien
- The influence of German musical-theoretical treatises of the 16th century on the creation of Ukrainian five-line notation
- The Art of Young Ukrainian Performers in Kyiv–Leipzig Cultural Dialogue
- Hryhory Khodorovsky-Moroz (1853–1927) and his friendship with Mykola Lysenko
- Die Aufführung von Wagners Opern in Kiew im 19. Jahrhundert
- The Musical Settings of Psalm 50 (51) by Selected Polish Composers of the Post-Modern Era
- Zur Rezeption oratorischer Werke von Georg Friedrich Händel auf dem Territorium des heutigen Polen bis 1945
- Leipzig, Kiew und die Musik in der Ukraine zwischen Ost- und Westeuropa. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz am 11. und 12. Oktober 2021
- Catalogus Collectionis Operum Artis Musicae Ecclesiae Sanctissimae Trinitatis in Koleč (=Artis Musicae antiquioris Catalogorum Series, Vol. XI) Composuit Lucie Havránková et Karel Veverka, Pragae MMXX
- Gregor Tassie, The three apostles of Russian music