- Titel
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Untertitel
- Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig
- in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-889113
- Ausgabe
- Heft 25
- Schriftenreihe
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Erstveröffentlichung
- 2024
- ISBN
- 978-3-926196-90-3
- Abstract (DE)
- Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betreffenden Gebieten seit 1997.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Musik, Geschichte, Mitteleuropa, Osteuropa
- Klassifikation (DDC)
- 780
- HerausgeberIn
- Helmut Loos
- Klaus-Peter Koch
- Stefan Keym
- Verlag
- Gudrun Schröder Verlag, Leipzig
- Publizierende Institution
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-889113
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 09.01.2024
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Rudolf Niedermayer – Musikakteur zwischen Zeiten und Welten
- The Creativity of Composer Halyna Ovcharenko in the Ukrainian-European Dialogue of Cultures
- The Supraśl Canticles in the Context of Cultural and Artistic Life of the Kyiv Metropolia of XVII-XVIII Centuries
- Ideologischer Streit um Kurt Weill?
- Zur Rezeption oratorischer Werke von Georg Friedrich Händel auf dem Territorium des heutigen Tschechien bis 1945
- Persönlichkeiten der ukrainischen Musik: Viktor Kaminsky
- Grażyna Bacewiczs Streichquartette. Form und Klang an der Grenze zwischen zwei Welten
- Titurel ‒ eine vergessene Rolle. Herman Horner (1892‒1942) ‒ herausragender Bass-Bariton aus Rzeszów
- Die Konzerte von Franz Liszt in den Universitätsstädten Königsberg (1842) und Breslau (1843)
- Aus der Tätigkeit des Kreises der Musikfreunde (Musikverein) in Tarnów in den Jahren 1869‒1914
- Der idealisierte Frédéric Chopin
- The Pochaiv Bogoglasnyk 1790/91 in the Context of Eastern European Sacred Culture
- The Reception of Sibelius’ Music in Kiev (1902‒1906)
- Bericht über das Symposium Rumänische Klaviermusik heute an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, 23.‒25. September 2022
- Ukrainian musical and cultural project Ukrainian Live Classic