- AutorIn
- J. Nathanael Philipp
- Nadine Quenouille
- Peter Wollny
- Christine Blanken
- Wolfram Enßlin
- Nikolas Georgiades
- Christiane Hausmann
- Bernd Koska
- Michael Maul
- Till Reininghaus
- Gregor Richter
- Markus Zepf
- Titel
- Forschungsportal Bach
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-917725
- Schriftenreihe
- Digital Humanities Day Leipzig (DHDL) 2023
- Erstveröffentlichung
- 2024
- DOI
- https://doi.org/10.36730/2024.1.dhdl.13
- Abstract (DE)
- Ziel des Projekts „Forschungsportal Bach“ ist der Aufbau eines umfassenden Online-Repositoriums, das Zugang zu allen erhaltenen Dokumenten der Musikerfamilie Bach – der einflussreichsten Familiendynastie in der Musikgeschichte – vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert bietet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bachforschung wird das Material, das in Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen erhalten ist, digital erfasst, indiziert, verarbeitet, annotiert und via Online-Portal zugänglich gemacht. Die digitalisierten Dokumente werden mittels „Transkribus“ automatisch transkribiert, mit Hilfe des TEI Publishers annotiert und schließlich als digitale Edition veröffentlicht. Dabei werden u.a. die in den Dokumenten erwähnten Werke sowie Wasserzeichen ausgewählter Archivalien mit dem Portal „Bach digital“ verknüpft.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Bach; HTR; Digitale Edition; TEI; Bach digital; Transkribus; TEI Publisher
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-917725
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 30.05.2024
- Dokumenttyp
- Sonstige Veröffentlichung
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0