- Titel
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Untertitel
- Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig
- in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-950147
- Ausgabe
- Heft 26
- Schriftenreihe
- Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa
- Erstveröffentlichung
- 2024
- ISBN
- 978-3-926196-91-0
- Abstract (DE)
- Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betreffenden Gebieten seit 1997.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Musik, Geschichte, Mitteleuropa, Osteuropa
- Klassifikation (DDC)
- 780
- HerausgeberIn
- Helmut Loos
- Klaus-Peter Koch
- Stefan Keym
- Verlag
- Gudrun Schröder Verlag, Leipzig
- Sonstige beteiligte Institution
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-950147
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 03.01.2025
- Dokumenttyp
- Zeitschriftenheft / Teil eines Periodikums
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Adolph von Henselt und die gute alte Zeit
- Adolph von Henselt (1814─1889), Klaviervirtuose, Pädagoge und Komponist
- Anmerkungen zu den Übezeiten am Klavier, zum Gebrauch mechanischer Übungsapparate sowie zur kompositorischen Produktivität Adolph von Henselts
- Adolph von Henselt und Warmbrunn – Versuch einer Recherche
- Adolph von Henselt – European Musician with a Petersburgian Destiny
- Some Issues of Structure and Interpretation in 'Deh fammiti vedere in ogni loco!' from 'Three Sonnets of Michelangelo' for Cello Solo by Gheorghi Arnaoudov
- Deconstructing mythologemes of totalitarian society in Ukrainian musicology
- „Armer Sünder“ in der Symbolik der Volksfrömmigkeit. Zu Anton Weberns op. 17/1
- Zwischen Sofia und Berlin: Einige Querverweise in den frühen Schaffensjahren des bulgarischen Komponisten Pancho Vladigerov (1899-1978)
- The City of Wrocław in the Music of Wrocław-Based Composers
- An Overview of the Role of the Avant-Garde in Overcoming Soviet Normative Aesthetics and the Development of Creativity in the Music of the Occupied Baltic Countries: 1940–1970
- Die Dresdner Jahre von Dimitar Nenov und sein Frühschaffen
- Nationalmusik im Wettstreit
- Stilistische Besonderheiten in den Quartetten Nr. 3 „Altbulgarisch“ und Nr. 4 „Mikroquartett“ von Marin Goleminov
- Franz Liszt in Kyiv
- Franz Metz, In E-Dur. Otto Sykora und die heitere Musikgeschichte des Banater Berglands, München: Edition Musik Südost, 2023. 288 S., Abb.
- Julian Kujumdzhiev, Архивът на Димитър Ненов в Дрезден (Das Archiv von Dimitar Nenov in Dresden), Sofia: NMA „Prof. Pancho Vladigerov“, 2023 (Abstract)
- Franz Metz, Musikstadt Begapolis. Armin Rippka und die Musik der Banater Stadt Großbetscherek, München: Edition Musik Südost, 2023. XVI, 148 S., Abb.
- Микола Лисенко та національні школи європейського романтизму (Mykola Lysenko und die nationalen Schulen der europäischen Romantik. Eine Monographie), hrsg. von Igor Pyliatyuk, Lviv: Halych Press, 2024. 432 S., Abb.
- Tangențe și intersecții. România și Germania în dialog componistic (Tangenten und Kreuzungen. Rumänien und Deutschland im kompositorischen Dialog), hrsg. von Valentina Sandu-Dediu, Bukarest: Editura Muzicală, 2024. 229 S., 104 Abb.
- Franz Metz, Wo man singt, da lass dich nieder – Wusching und die Anfänge der Lugoscher Musikgeschichte, München: Edition Musik Südost, 2023. 335 S., Abb.